Einführung in die Achtsamkeit

Achtsamkeit ist die absichtsvolle, unbewertende und sich auf den gegenwärtigen Moment beziehende Wahrnehmung von Sinneseindrücken in entweder fokussierter Aufmerksamkeit oder in grenzenloser Achtsamkeit.

Achtsamkeit kurz erklärt

Für mich bedeutet Achtsamkeit, sich absichtlich im gegenwärtigen Moment zu befinden, also im Hier und Jetzt, und alles, was im Außen und im Innen geschieht, unbewertet wahrzunehmen. Der Weg zur grenzenlosen Achtsamkeit liegt - meines Erachtens nach - darin, eine fokussierte / konzentrierte Achtsamkeit zu trainieren und gleichzeitig offen für andere und weitere Wahrnehmungen zu bleiben.

Kurzanleitung

  1. Habe den Wunsch jetzt in diesem Moment achtsam zu sein (»absichtsvoll«).
  2. Entscheide Dich für einen Sinn und nutze diesen, um wahrzunehmen, was ist (»fokussierte Aufmerksamkeit«) oder nimm alles wahr, was ist (»grenzenlose Achtsamkeit«).
  3. Bewerte nicht, interpretiere möglichst nicht.
  4. Nimm Störungen wahr, registriere diese und kehre zu Deinem Fokus zurück.

Umgang mit Störungen

Achtsamkeitsübungen sind oftmals gar nicht so einfach durchzuführen. Zu groß scheinen Ablenkungen zu sein. Eben fokussiert man auf das leise Zwitschern eines Vogels, da donnert plötzlich ein lautes Auto vorbei.
Bei Ablenkungen kannst Du immer die folgende Methode verwenden, um Dich wieder fokussieren zu können:

  1. Annehmend wahrnehmen: Nimm die Ablenkung annehmend wahr, versuche also nicht, diese zu ignorieren oder zu verdrängen.
  2. Registrieren: Untersuche kurz, um was es sich dabei handelt. Es reicht, Dir selbst eine befriedigende Antwort zu geben, beispielsweise »Ein Auto« oder »Stimmen«.
  3. Kehre zum Gegenstand Deines ursprünglichen Fokus zurück.